Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor der Sonnenscheibe vorbei. Eine totale Sonnenfinsternis ist relativ selten und findet eng regional begrenzt statt. Bei einer totalen Sonnenfinsternis wird die Sonne voll abgedeckt, so dass es dunkel und spürbar kühler wird.
Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond entstehen.
Eine ringförmige Sonnenfinsternis entsteht, wenn sich der Mond zwar auch genau zwischen dem Beobachter und der Sonne durchbewegt, aber in der Nähe seines erdfernsten Punktes. Die kleinere Mondscheibe vermag nicht mehr die ganze Sonne abzudecken.
Etwas häufiger sind Sonnenfinsternisse ausserhalb des Mond- Kernschattens zu beobachten, wo der Mond die Sonnenscheibe nur zum Teil abdeckt (Partielle Sonnenfinsternis)
Sonnenfinsternisse sind mit einer speziellen Sonnenbrille zu beobachten oder mit speziell ausgerüsteten optischen Hilsmitteln.
Übliche Ferngläser und Spektive sind nicht geeignet, da die mit diesen Geräten gebündelte Sonnenstrahlung das Auge umgehend irreversibel zerstören wird
Partielle Sonnenfinsternis vom 20. März 2015
Partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2006:
Schwarz- Weiss- Aufnahme mit Canon EOS 350D am Celestron CR 150/f8; mit Baader- Sonnenfolie. 1/500s bei ISO 800
Partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2006:
Schwarz- Weiss- Aufnahme mit Canon EOS 350D am Celestron CR 150/f8; mit Baader- Sonnenfolie; 1/250s bei ISO 800
Filmchen [641 514 KB] der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 von meinem Sternenfreund Peter Fischlewitz der für dieses Ereignis nach Belek (Türkei) reiste..