ursusmajor

Die Sonne im H-alpha- Licht

Mit Hilfe eines sehr engbandigen Filters wird nur ein sehr begrenzter Wellenlängenbereich der Sonnenstrahlung eingefangen. Diese teuren (Interferenz-) Filtereinheiten ermöglichen es, bestimmte Geschehnisse vom sonst alles überblendenden Licht abzutrennen. Ich arbeite vorwiegend mit einem H-alpha- Filter (Lambda = 656.28 Nanometer). Damit können sehr eindrücklich Filamente und die Granulation auf der Sonnenscheibe sowie am Sonnenrand Protuberanzen und Spikulen beobachtet und mittelst Kameras dokumentiert werden. Mit dem preisgünstigen "PST" (siehe Bild) unterstützte Coronado, dass sich diese spektakuläre Sonnenbeobachtung auch im Amateurastronomiebereich verbreiten konnte.

 

Sonne am 3. September 2017

Alle Aufnahmen mit Daystar Quantum SE 0.4 Angström zusammen mit 2-fach Telezentrik am Lichtenknecker HA150/f15. AR 2674 zusätzlich mit 2- fach Powermate. 800 Bilder mit Grasshopper3 aufgenommen und mit Autostakkert (Summenbild), ImPGG (Kontrast, Helligkeit und Schärfe) und Photoshop (Einfärbung) bearbeitet.

Aktive Region 2673

Aktive Region 2674

AR ???

AR 2672 vom 22. August 2017

800 Bilder mit Lichtenknecker HA150/f15, 2-fach-Telezentrik, Daystar Quantum 0.4A, 2-fach Powermate (=f60) mit Grasshopper3 erstellt. Ausgerichtet und gestackt mit Autostakkert, Kontrast, Helligkeit und Schärfe mit ImPGG und Photoshop CS4 optimiert. Das linke Bild als negative Darstellung

Mittels Photoshop eingefärbt

AR 2671 vom 20. August 2017

800 Bilder mit Lichtenknecker HA150/f15, 2-fach-Telezentrik, Daystar Quantum 0.4A, 2-fach Powermate (=f60) mit Grasshopper3 erstellt. Ausgerichtet und gestackt mit Autostakkert, Kontrast, Helligkeit und Schärfe mit ImPGG und Photoshop CS4 optimiert. Das linke Bild als negative Darstellung

Eingefärbte Versionen:

Aktive Region 2665 am 16. Juli 2017

500 Bilder mit dem Daystar Quantum 0.5A am Lichtenknecker HA150/f15. Kamera Grasshopper 3. 500 Bilder mit Autostakkert bearbeitet und mit Photoshop CS4 in Kontrast und Schärfe optimiert. Dasselbe Bild links als Negativ.

Mittels Photoshop etwas gedrehter und eingefärbterAusschnitt aus obigem linken Bild. Der schwarze Bereich im Fleck ist etwa dreimal so gross wie der Erddurchmesser.

Protueranz vom 7. August 2016

Das Bild enstand am Lichtenknecker HA150/f15 mit dem Sonnenfilter Daystar Quantum 0.4 Angström und 2- fach Telezentrik. Als Kamera wurde eine Point Grey Grasshopper 3 verwendet. 800 Bilder sind mit Autostakkert 2 ausgerichtet, sortiert ud gestackt worden. Vielen Dank an Jozef Cukas (www.cujoka.ch) für seine Unterstützung bei der Bildgewinnung und -bearbeitung. Als Negativ erscheint einem das linke Bild noch spektakulärer

Mittels Photoshop wurde eine Einfärbung vorgenommen.

Aktive Regionen 2565, -66 und -67 am 16. Juli 2016

Sonnenflecken in den aktiven Regionen 2565 - 2567:

Diese Aufnahme entstand am 16. Juli 2016 gegen 15 Uhr. Daystar Quantum 0.4A zusammen mit 2-fach Telezentrik am Lichtenknecker HA 150/f15. Nach dem H-Alpha- Filter befand sich vor der Kamera eine 0.6-fach Shapley. Mit diesem Equipment stand eine Brennweite von 2700mm zur Verfügung. 1000 Einzelaufnahmen einer Webcam (Point Grey Grasshopper 3) sind mit Registax zu einem Summenbild verarbeitet und dieses mit Photoshop eingefärbt worden.

Aktive Region 2546 am 21. Mai 2016

Sonnenfleck in der Aktiven Region 2546 am 21.05.16

Eine der ersten Aufnahmen mit dem neuen H-Alpha- Equipment mit dem H-alpha-Filter Daystar Quantum 0.4 Angström mit 2-fach Telezentrik und Grey Point Grasshopper3 CCD Kamera am Lichtenknecker HA 150/f15. 300 von total 1500 Bilder sind mit Registax 6 bearbeitet worden. Das Summenbild wurde mit Photoshop CS4 leicht geschärft und eingefärbt.

Sonne am 17. September 2015

Protuberanzen am Sonnenrand

ca. je 500 Einzelbilder von der Sonnenoberfläche und dem Sonnenrand mit TIS DMK41 am Solarmax 60 aufgenommen. Beide Filmchen mit Registax verarbeitet sowie mit Photoshop rot (Protuberanzen) bzw. gelb (Oberflächemit Filamenten und Granulation) eingefärbt und dann überlagert.

Sonne am 29. August 2015

Filamente auf der Sonnenoberfläche

ca. 500 Einzelbilder mit TIS DMK41 am Solarmax 60 aufgenommen und mit Registax verarbeitet sowie mit Photoshop eingefärbt.

Sonne am 16. März 2013

Obwohl das Seeing nicht besonders war und sich das anrückende Tief mit leichten Wolkenschleiern vor der Sonne bereits ankündigte, konnten doch einige Bilder angefertigt werden. Eingesetzt wurde das Coronado Solarmax 60 zusammen mit dem Meade ED102/f9. Eine TIS DMK mit 1/4" Sensor - zeitweilig mit einer 2-fach Barlow - steckte als Detektor im Okularauszug. Es ist planlos über die Sonnenfläche gefahren und bei interessanten Stellen die Aufnahme gestartet worden. So sind total 15 AVIs mit je 600 Frames entstanden. Davon sind sieben mittels AVISTACK verarbeitet und zum Teil mit Irfanview eingefärbt und dabei zwischen tiefrot und gelb gespielt worden:

 
   

Sonne am 2. Juni 2012

Protuberanz; TIS DMK am Solarmax 60/f15. 600 Bilder mit Registax bearbeitet und mit Photoshop eingefärbt. mit den aktiven Regionen "1493, "1496" und "1498". Aufnahme mit TIS DMK fokal am Solarmax 60/f15. 600 Bilder mit Registax bearbeitet. Einfärbung mit Photoshop.

Sonne am 6.11.2011

Aktiver Bereich 1339. TIS DMK21 am Meade ED100/f9, Solarmax 60/BF15. 1000 Bilder mit Registax 5 bearbeitet Linkes Schwarzweissbild mittels Photoshop eingefärbt. Sonnenrand mit Protuberanz. Bildgewinnung und Bearbeitung wie beim Nebenbild.

Sonne am 26. Juni 2011:

Imaging Source DMK mit 2-fach Barlow am mit dem Solarmax 60/BF15 bestückten Meade ED 102/f9. Je 500 Bilder (1/100 und 1/1000s) mit Registax bearbeitet und mit Photoshop zusammen gefügt und eingefärbt.

Sonnenprotuberanz, 16.4.2011 mittags:

Endlich zeigt die Sonne nach einer sehr langen Zeit mit keinen bis kleinen Flecken wiederum mehrere und grössere. Auch Protuberanzen sind wiederum vermehrt zu beobachten. Solarmax 60/BF15 am Meade ED 102/f9. DFK mit zwei Belichtungszeiten zu je 500 Bilder mit Registax und Photoshop bearbeitet und überlagert.

Sonne am 29. März 2008 mit grossem Filament

Solarmax 60 mit BF15 am Meade ED102/f9; 450 Bilder mit IS DFK31 mit Registax bearbeitet.

Sonne am 29.12.2007; Protuberanzen:

Nach schier endlosen Nebeltagen zeigte sich doch noch wieder einmal die Sonne: Um 15 Uhr, sehr tief am diesigen Horizont; dennoch musste ich das kürzlich eingetroffene Solarmax 60/BF15 am Meade ED 102/f9 einsetzen. 50 von 500 mit der IS DFK 31AF03AS und 0,5 Reducer geschossenen Aufnahmen mittels Giotto verarbeitet. Die Oberfläche der Sonne ist ohne Flecken. Zurzeit befindet sich diese in einem Aktivitätsminimum. Der neue - rund 11 Jahre dauernde - Sonnenzyklus beginnt in einigen Tagen und die Aktivität wird wiederum zunehmen.

Sonne am 15. Juli 2007 im H- alpha- Licht;

Aktive Sonnenregion "10963" mit Sonnenflecken und zwei Protuberanzen bei "9 Uhr". DFK31AF03AS mit 2,5- fach Powermate am Conorado PST 40/f10. 507 Bilder mit Registax bearbeitet.

Sonne im H-alpha Licht:

Sonne mit Sonnenfleck "10926" aufgenommen am 18. November 2006 mit dem Conorado PST; Meade LPI; 2-fach Cemax- Barlow; gestackt mit Registax4

Sonne im H-alpha-Licht; 11.06.2006;

Aktive Region 10892, Filament und Protuberanz; Canon EOS 350D mit 2-fach Barlow am Conorado PST; ISO 400; 1/250s

Sonne im H-alpha- Licht;

sichtbare Protuberanz am Sonnenrand Richtung 4 Uhr; Canon EOS 350D am Conorado PST; 1/30s bei ISO 800

Zum Seitenanfang