ursusmajor

Sternspektren

Gigantische Lichtschleudern

Bild: astroinfo

Jeder Stern ist zwar individuell und speziell, kann aber in eine der bestehenden Spektralklassen eingegliedert werden.
Das Anklicken der Grafiken öffnet das betreffende Spektrografie- Protokoll (Bei noch nicht "abgearbeiteten" Objekten vergrössert sich lediglich das Bild)

 

Alhena

Gamma Geminorum, gamgem

Dieser Fussstern des Zwillings Pollux gehört der Spektralhauptklasse A an und ist ein "Weisser Zwerg" mit nur einem 4,5- fachen Erddurchmesser. Die Oberflächentemperatur beträgt 9'200 K. Alhena befindet sich 105 Lichtjahre von uns entfernt.

Alnitak

Zeta Orionis, zetori

Der östlichste Gürtelstern des bekannten Jägers am Himmel ist ein "Blauer Riese" mit einer Oberflächentemperatur von rund 25'000 K und gehört in die Spektralhauptklasse O. Seine Leuchtkraft - wäre er anstelle unserer Sonne - ist rund 100'000- mal stärker. Sein Durchmesser ist rund 20- mal so gross wie derjenige unserer Sonne. Alnitak befindet sich ungefähr 850 Lichtjahre von uns entfernt.

Arktur

Alpha Bootis, alp boo

Der Haupstern des Sternbildes "Bärenhüter" befindet sich als roter Riesenstern in der Spektralklasse "K" und ist neben Sirius der hellste Stern am Nordhimmel. Finden kann man ihn sehr einfach, indem man den Bogen der Deichsel des "Grossen Wagen" schwungvoll erweitert. Arkturs Leuchtkraft beträgt mehr als das 100-fache unserer Sonne. Er strahlt aber den grössten Teil seiner Leuchtkraft im - für das menschliche Auge unsichtbaren - Infrarotbereich ab. Zusammen mit Spica (Jungfrau) und Regulus (Löwe) bildet Arktur das Frühlingsdreieck.

Bellatrix

Gamma Orionis, gamori

Der rechte Schulterstern des Jägers gehört in die Spektralhauptklasse B und ist ein "Blauer Riese" mit ungefähr achtfacher Sonnenmasse. Die Oberflächentemperatur beträgt 21'500 K. Bellatrix ist 240 Lichtjahre von uns entfernt.

Benetnasch, Alkaid

Eta Ursae Majoris, etauma

Dieser Deichselstern des grossen Wagens gehört der Spektralhauptklasse B an. Er stellt den "Zughaken" des Grossen Wagens dar und hat als Brauner Zwerg eine Oberflächentemparatur von "nur" 3'300 K. Da das "Muttersternbild" zu den in unseren Breitengraden zirkumpolaren Sternbildern gehört, kann Alkaid (oder Benetnasch) das ganze Jahr über in einer Entfernung von 100 Lichtjahren beobachtet werden.

Beteigeuze, Beteigeuze

Alpha Orionis, alpori

Dieses Wintersternbild ist sehr gross und mit seinem auffälligen sanduhrförmigen Teil einfach in südöstlicher bis südwestlicher Richtung zu finden. Beteigeuze ist der linke Schulterstern des "Orion" und ist ein roter, pulsierender Riesenstern der Spektralhauptklasse M. Mit seinen 10 Millionen Jahren ist er im Vergleich zu unserer 4,5 Millarden Jahre alten Sonne - die noch einmal so lange exisitieren wird - sehr jung. Die meiste Eenergie strahlt er im roten und infraroten Bereich ab. Seine Grösse variiert innerhalb von gut 5,5 Jahren um 65%. Bei seiner grössten Ausdehnung würde er anstelle unserer Sonne mit seiner Oberfläche die Jupiterbahn erreichen. Durch die starke Grössenänderung schwankt auch seine Helligkeit simultan zu seiner Grösse von 0,3 bis 0,6 mag und wird im Zeitpunkt seiner grössten Ausdehung nach Sirius zum hellsten Stern am Himmel. Dieses Pulsieren ist ein Zeichen dafür, dass Beteigeuze bereits nach seinem kurzen Exisitieren kurz vor seinem Ende steht und er - vielleicht schon morgen - als Supernova alle anderen Sterne bei weitem überstrahlen wird. Glücklicherweise ist er mit einer Distanz von 600 Lichtjahren und der für uns günstigen Lage seiner Drehachse keine Gefahr für die Erde und ihrer Bewohner.

Deneb

Alpha Cygni, alpcyg

Deneb bildet zusammen mit Wega (Leier) und Altair (auch Atair genannt; Adler) das Sommerdreieck. Er befindet sich momentan im Übergangsstadium vom "Blauen Riesen" zu einem "Roten Überriesen" und zeigt sich mit einer Oberflächentemperatur von rund 8500 K in der Spektralhauptklasse A.

Saiph

Kappa Orionis, kapori

Saiph ist ein "Blauer Riese" und der östliche Fusstern des Jägers "Orion". Er gehört der Spektralhauptklasse B an und strahlt den grössten Teil seiner Strahlung im ultravioletten Licht aus. Seine Oberflächentemperatur beträgt mit 26'000 K mehr als das Vierfache unserer Sonne. Saiph befindet sich in einer Entfernung von 720 Lichtjahren von uns

Sirius

Alpha Canis Majoris, alpcma

Sirius ist nicht nur der hellste Stern im Sternbild "Grosser Hund", sondern des gesamten Nachthimmels. Eigentlich handelt es sich um ein Doppelsternsystem. Der Begleiter ist ein "Weisser Zwerg" mit ungefähr der Grösse unserer Erde aber mit rund 300'000- mal so schwer hat dieser Stern nahezu das Gewicht unserer Sonne. Er wird vom grossen Partner überstrahlt und dadurch sehr schwer zu beobachten. Sirius ist mit einer Distanz von nur 8,5 Lichtjahren einer unserer nächsten Sterne. Er gehört zur Spektralhauptklasse A und hat eine Oberflächentemperatur von knapp 10'000 °C.

Spica

Alpha Virginis, Azimech, Alaraph

ist der Hauptstern im Sternbild "Jungfrau". Hier handelt es sich um ein sehr enges Doppelsternsystem mit einer Umlaufzeit von gut 4 Tagen, das nur spektroskopisch nachgewiesen werden kann. Beide Sterne befinden sich in der Sternklasse "B". Der grösste Anteil des abgestrahlten Lichtes der beiden Komponenten befindet sich im ultravioletten Licht. Die Oberflächentemperaturen bewegen sich deutlich über 20'000 K.

Wega, Vega

Alpha Lyrae; alplyr

Dieser nach der Sonne wohl am besten untersuchte Stern befindet sich in einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren und gehört der Spektralhauptklasse A an. Wega wurde vielfach als Ursprung von Masseinheiten hinzu gezogen. Bei der Helligkeit billdet sie mit mag 0,0 mag den Ursprung der Helligkeitsangabe. Alle Objekte heller als Vega (Sonne, Mond, teilweise Planeten und weitere Sterne weisen dadurch negative Magnituden auf, während alle dunkleren Objekte mit >0 mag auftreten. Wega weist als weiss- bläulicher Stern etwa die doppelte Sonnenmasse auf und weist eine Oberflächentemperatur von 7'600 (Äquator und 10'000 K (Pole) auf

Zum Seitenanfang